21.07.2025

Das „Shai Doron Future Leadership“ Programm ist ein innovatives, auf mehrere Jahre angelegtes Führungsentwicklungsprogramm, das sich an junge Fach- und Führungskräfte aus der Zivilgesellschaft Jerusalems richtet. Ziel ist es, diese in ihrer persönlichen und professionellen Entwicklung zu stärken, ihr organisationsübergreifendes Denken zu fördern und ihre Wirkung in den lokalen Communities, ob jüdisch oder arabisch, religils oder sekulär, zu vertiefen. Die erste Kohorte von elf Fellows, ausgewählt von 85 qualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern, repräsentiert die Vielfalt Jerusalems in Hinblick auf Herkunft, Religionszugehörigkeit, und Bevölkerungsgruppen.

 

Das Programm ist ein strategisches Projekt in die nächsten zehn Jahre zivilgesellschaftlicher Führung in Jerusalem mit dem Ziel, soziale Spaltung zu überwinden und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Bevölkerungsgruppen der Stadt zu fördern. Die elf ausgewählten Fellows unterschiedlicher Herkunft und Religion sind in verschiedenen Bereichen der Zivilgesellschaft aktiv: von Bildung und Sozialarbeit über Kunst und Kultur bis hin zu Community-Arbeit. Sie alle setzen sich mit großer Leidenschaft in ihren Projekten und als Gruppe für eine inklusive, offene, gerechte und vielfältige Stadtgesellschaft ein.

 

Das Jahresprogramm kombiniert persönliche Entwicklung mit strategischem Leadership-Wissen und praxisorientiertem Lernen. Zu den zentralen Inhalten zählen: Umgang mit Spannung und Komplexität im sozialen und politischen Raum Jerusalems, systemisches Denken und gruppenübergreifende Zusammenarbeit, Konflikttransformation und kulturelle Sensibilität, Aufbau starker Organisationen unter herausfordernden Bedingungen, Wirkungskommunikation und persönliche Präsenz sowie Exkursionen in verschiedenen Stadtteilen und Gemeinschaften Jerusalems.

 

Das Vorhaben wird mit der Unterstützung der Finkelstein Stiftung umgesetzt , wofür wir herzlich danken. Die Finkelstein Stiftung wurde 2023 von der Bayer AG gegründet. Sie fördert die Erinnerungskultur im Unternehmen und unterstützt Forschungsprojekte zu den Verbrechen der Nationalsozialisten, insbesondere zur NS-Zwangsarbeit und der I.G. Farben. Sie entwickelt Programme für eine historisch verantwortungsvolle Unternehmens- und Führungskultur sowie für demokratisches Handeln und setzt dialogorientierte Bildungsprojekte um, um die Resilienz gegenüber Hass und Totalitarismus zu stärken.

 

Über einige Fellows berichten wir im Folgenden auf unserer Webseite und auch facebook.

 

(Foto: Dana Siman Tov)

 

Hier einige Beispiele: Fadi Dekaidek ist seit 14 Jahren als Sanitäter tätig und baute ein wegweisendes Programm zur Integration von Jugendlichen aus Ostjerusalem auf, die beim Rettungsdienst “Magen David Adom” tätig sind.

 

Daniella Seltzer, Mitgründerin der Initiative „Jerusalem Food Rescuers“, setzt sich für ein gerechtes und nachhaltiges städtisches Lebensmittelsystem ein.

 

Dr. Mishy Harman, Gründer des erfolgreichen Podcasts „Israel Story“ sowie der Veranstaltungsreihe „Jerusalem Story“, nutzt die Kraft des Storytelling, um Identität, Vielfalt und Gemeinsames in Jerusalem für alle Menschen weltweit sichtbar zu machen und Brücken zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen zu schlagen.

 

Daud Alyan leitet ein umfassendes Unterstützungs- und Beratungsprogramm für Tausende Bewohner Ostjerusalems und trägt dabei entscheidend zur Verbesserung der sozialen und ökonomischen Lage vieler Bevölkerungsgruppen in Ostjersualem bei.

נגישות אתר