Jerusalem/München, Juli 2024: Dank Unterstützung der Jerusalem Foundation durch die Bayerische Staatskanzlei fand vom 25.-27. Juni 2024 das Interkulturelle Musikfestival des Jerusalem Music Center im Jerusalemer Kulturzentrum Mishkenot Sha’ananim statt.
Ob Jazz, orientalische Musik oder Klassik-Klänge – internationale Ensembles begeisterten Hunderte Zuschauer aus ganz Israel mit drei Open-Air-Konzerten vor einzigartiger Kulisse mit Blick auf die Jerusalemer Altstadtmauern. Abgerundet wurde jede der Aufführungen mit einem „Überraschungskonzert“ junger Musiker.
Den Höhepunkt des Festivals bildete der letzte Abend mit zwei herausragenden Solisten aus München: Anna Lysenko von der Bayerischen Staatsoper (Viola) und Ohad Cohen, Mitglied der 1. Geigen bei den Münchner Philharmonikern. Nach Grußworten von Steven Schmerz, Leiter des Büros des Freistaats Bayern in Israel, sowie der Jerusalem Foundation und des Jerusalem Music Center spielten sie vor ausverkauften Rängen mit dem Jerusalem Street Orchestra unter der Leitung von Dirigent Ido Shpitalnik.
Auf dem Programm des Abschlusskonzerts stand neben Sinfonien von Mozart eine Welturaufführung des israelischen Komponisten Udi Perlman. Die Auftragskomposition „Otzar“ (hebr. für Schatz) entstand speziell für die diesjährige Rooftop-Veranstaltung. Gemeinsam mit Jugendlichen aus Jerusalem übten die Münchner Solisten das Werk vor Ort im Rahmen eines Festival-Workshops ein. „Otzar“ basiert auf zwei jüdisch-religiösen Melodien aus Marokko und Süddeutschland. Für sein Werk inspiriert wurde Perlman nach eigener Aussage vom „Vater“ der jüdischen Musikstudien Abraham Zvi Idelsohn (1882–1938) und dessen Thesaurus hebräisch-orientalischer Melodien. Idelsohn lebte u.a. in Augsburg und war in Regensburg als Kantor tätig.
Die Jerusalem Foundation dankt der Bayerischen Staatskanzlei für die Förderung dieses interkulturellen Musikprojekts, das das Kulturleben für die Jerusalemer Bevölkerung sichtbar und nachhaltig bereichert.
Link zum Festival: https://www.jmc.org.il/en/rooftop_festival_2024/
Copyright aller folgenden Fotos: Yael Lilan
Plakat neben dem Konzert am Jerusalemer Kulturzentrum Mishkenot Sha’ananim mit dem Wahrzeichen der Windmühle
Grußwort von Steven Schmerz (Leiter des Büros des Freistaats Bayern in Israel)
Impressionen vom dritten Festival-Abend: Die Solisten aus Bayern Anna Lysenko (Viola) und Ohad Cohen (Geige) mit dem Jerusalem Street Orchestra unter der Leitung von Ido Shpitalnik